Results for 'Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen Lexikon Zur Politisch-Sozialen Und Kulturellen Semantik In Deutschland'

1000+ found
Order:
  1.  5
    .): Wissenschaft und Praxis. Zur Wissenschaftsphilosophie in Österreich und Frankreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.Christian Bonnet & Elisabeth Nemeth (eds.) - 2015 - Cham: Imprint: Springer.
    Die Wissenschaftsphilosophie des frühen 20. Jahrhunderts ist reichhaltiger und differenzierter in ihren Standpunkten als lange vermutet. Die Autoren zeigen das anhand der nur teilweise erforschten Interaktion zwischen den Wissenschaftsphilosophen des deutschen und französischen Sprachraums. Das Buch liefert neue Erkenntnisse zur Rolle der Philosophiekongresse in Prag 1934 und Paris 1937 sowie zur Bedeutung einzelner Akteure wie Marcel Boll, der die Rezeption des Logischen Empirismus in Frankreich beförderte. Die Spuren, die Ernst Mach, aber auch der weniger bekannte deutsche Physiologe und Hirnforscher Ewald (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  14
    Europa, vom Mythos zur Imagined Community?: zur historischen Semantik "Europas" von der Antike bis ins 17. Jahrhundert.Olaf Asbach - 2011 - Hannover: Wehrhahn.
    In vielen Debatten werden spezifische Vorstellungen über die Geschichte, Kultur oder Werteordnung ›Europas‹ für die Erklärung oder Legitimierung politischer Verhältnisse und Projekte herangezogen. Die vorliegende Studie prüft die Berechtigung solcher Konstruktionen, indem sie der Frage nachgeht, seit wann und warum überhaupt von ›Europa‹ gesprochen wird. Die Analyse der historischen Semantik des Europabegriffs muss, um identitätspolitisch motivierte Anachronismen zu vermeiden, seine materiellen, kulturellen und diskursiven Konstitutionsbedingungen einbeziehen. ›Europa‹ verliert dadurch seinen transhistorischen Charakter, den es erhält, wenn man ihm im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  28
    Vom Nutzen und Nachteil der Mystik für das Leben: Die Wiederentdeckung der deutschen mystischen tradition und die Konstruktion des Begriffs einer,,deutschen Philosophie" im 19. und 20. Jahrhundert[REVIEW]Martina Roesner - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (3):441-458.
    Im allgemeinen wird mystisches Denken als Synonym einer toleranten, auf Überwindung religiöser und kultureller Differenzen angelegten Geisteshaltung angesehen. Diese Auffassung hat gerade in der heutigen Zeit eine besondere Aktualität gewonnen, insofern sich die Gesellschaft einerseits mit dem Problem religiös motivierter Intoleranz konfrontiert sieht, andererseits aber einen universalen Geltungsanspruch des europäisch geprägten Rationalitätsideals oft nicht mehr zu vertreten wagt. Der vorliegende Artikel versucht, diese Meinung kritisch zu beleuchten und am Beispiel der Rezeptionsgeschichte der deutschen Mystiktradition im Deutschland des 19. und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  2
    Regel und Interpretation: eine Untersuchung zur sozialen Struktur sprachlicher Praxis.Jasper Liptow - 2004 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Daß sprachliche Praxis eine soziale Praxis ist, gilt der Sprachphilosophie des 20. Jahrhunderts als selbstverständlich. Aber wie genau sollen wir das Verhältnis der einzelnen Sprecherinnen und Sprecher zueinander und zu der Gemeinschaft, die sie als Sprecherinnen und Sprecher einer Sprache bilden, im Rahmen einer philosophischen Theorie sprachlicher Bedeutung konzipieren? Sind Sprecher als solche notwendig auf die Existenz anderer Sprecher oder einer Sprachgemeinschaft, der sie angehören, angewiesen? In welcher Weise sind sie von den sprachlichen Normen einer Gemeinschaft bestimmt? In welcher Weise (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Kultur und Ästhetik in der kulturellen Moderne: Zur epochemachenden Bedeutung von Ästhetik und Philosophie, Kunst und Architektur im 20. Jahrhundert.Hans Friesen - 2023 - Verlag Karl Alber.
    The central theme of this work is on the one hand the "disintegration of unity" and on the other hand the "unfolding of multiplicity". Cultural modernity wanted to legitimize all human knowledge with the help of 'grand narratives' and combine it into a unit. To this end, she has produced three meta-narratives. At the beginning of the 20th century, however, artists, writers, and philosophers began to doubt and dispute the 'unity of knowledge'. Ultimately, their assessments have meant that today we (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  41
    Erich Schneider: Die Theologie und Feuerbachs Religionskritik, Die Reaktion der Theologie des 19. Jahrhunderts auf Ludwig Feuerbachs Religionskritik mit Ausblicken auf das 20. Jahrhundert und einem Anhang über Feuerbach, in: Studien zur Theologie und Geistesgeschichte des Neunzehnten Jahrhunderts, Band 1, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1972, 277 pp. Marcel Xhaufflaire: Feuerbach und die Theologie der Säkularisation, in: Gesellschaft und Theologie, Systematische Beiträge - Sozialwissenschaftliche Analysen- Praxis der Kirche, Nr. 10, Chr. Kaiser Verlag München und Matthias-Grünewald-Verlag Mainz 1972, 298 pp. [REVIEW]Hans G. Klemm - 1973 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 25 (4):377-379.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  1
    Traditionslinien und Denkfiguren: zur Ideengeschichte der sogenannten klassichen Geographie in Deutchland.Josef Birkenhauer - 2001 - Stuttgart: Franz Steiner.
    Zum ersten Mal wird hier die Entwicklung der Ideen in der Geographie in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert konsistent aufgezeigt. Die weit verstreute Literatur zu diesem Thema wurde erstmals gebundelt und diskutiert. Die grundlegenden Ideen und Traditionslinien der klassischen Geographie (19./20.Jh.) in Deutschland werden dargestellt: die Auffassung des Mensch-Raum-Verhaltnisses, die zunehmende Akzeptanz differenzierter Raumeinheiten, die Durchsetzung des aufklarerischen und emanzipatorischen "Possibilismus". "Geburtshelfer" in diesem Prozess sind einerseits J. G. Herder, andererseits - uber den franzosischen Geographen Vidal (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  20
    Philosophie als Erfahrunissenschaft: Aufsätze zur philosophischen Anthropologie und Sprachphilosophie, and: Sprachphilosophie der Gegenwart: Eine Einführung in die europäische und amerikanische Sprachphilosophie des 20. Jahrhunderts, and: Philosophische Anthropologie, Metapolitik und Politische Bildung: Ein Beispiel Philosophisch-Anthropologischer Ideologie-Kritik: Kritik der Marxistischen und Antimarxistischen Ideologie und ihrer Anthropologien.Herbert Wallace Schneider - 1967 - Journal of the History of Philosophy 5 (1):102-104.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  2
    Der souveräne Nationalstaat: das politische Denken Raymond Arons.Tobias Bevc & Matthias Oppermann (eds.) - 2012 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Raymond Aron (1905-1983) gehört unzweifelhaft zu den grossen politischen Denkern des 20. Jahrhunderts. Als Professor fuer politische Soziologie an der Sorbonne hat er die Geschichte des 20. Jahrhunderts ebenso begleitet und kommentiert wie als Leitartikler fuer die Tageszeitung Le Figaro oder das Nachrichtenmagazin L'Express. Er verband auf vorbildliche Weise die Rolle des politischen Beobachters mit derjenigen des Gelehrten, dessen Werk - trotz seiner Verankerung in der eigenen Zeit - bis heute nichts von seiner Bedeutung und Strahlkraft eingebuesst hat. Obwohl Aron (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  14
    Die andere Seite der Globalisierung. Die neue Kraft der Religion als kulturelle und politische Herausforderung.Gottfried Küenzlen - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (2):219-231.
    Die Religion ist in die Position des politischen und kulturellen Faktors zurückgekehrt. Nachdem die politischen Ideologien, deren säkulare und diesseitige Erlösungsversprechen die Geschichte des 20. Jahrhunderts durchgreifend bestimmt haben, entkräftet worden sind, kann die Wiedererscheinung der Religion auf der globalen Ebene nicht vernachlässigt werden: als brennende Lebensmacht in puncto Führung des Eigenlebens, als Garant der kulturellen Identität sowie als religiös-politische Kreativität. Wir können die aktuelle Weltlage, ihre Krisen, Konflikte samt Kriegen, aber auch die Selbstperzeption und das Selbstbewusstsein außereuropäischer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. "That's why they fear our jungle music" Die musikalische Ausdrucksform des HipHop in ihrer sozialen und politischen Bedeutung als Kommunikationsstruktur der Schwarzen Minderheit in den USA.Martin A. M. Gansinger - 2005 - Transfer. Online-Magazin Für Kommunikationswissenschaftliche Nachwuchsforschung 3.
    Ausgehend von der, von Journalisten und Musikern immer wieder bemühten Metapher des 'Black CNN' wird versucht, das Potenzial der musikalischen Ausdrucksform des HipHop als Kommunikationsstruktur der Schwarzen Minderheit in den USA zu analysieren. Nach einer historisch-kulturellen Erläuterung, die sich mit der Tradition der Reflektion sozialer und politischer Aspekte in den unterschiedlichen musikalischen Äußerungen der Schwarzen Volksgruppe in den USA beschäftigt und schon ansatzweise die Bedeutung dieser Ausdrucksmöglichkeit im Kontext eines 'internal colonialsm' vor Augen führt, werden jene soziodemographischen Entwicklungen nachvollziehbar (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Religion und Politik: das Messianische in Theologien, Religionswissenschaften und Philosophien des zwanzigsten Jahrhunderts.Gesine Palmer & Thomas Brose (eds.) - 2013 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: The messianic has always been a problem between the monotheistic religions. Not only did it divide Jews and Christians, it also caused divisions among Jews and among Christians as well. In the 20th century, philosophers and political leaders attached increasing importance to it in a more secular form. The authors of the articles collected in this volume deal with the subject of messianism in the 20th century in various contexts. The articles are written from the standpoint of different (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  29
    Verwissenschaftlichung des Sozialen – Politisierung der Wissenschaft? Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik in der Geschichtsschreibung des 19. und 20. Jahrhunderts. [REVIEW]Roberto Sala - 2017 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 40 (4):333-349.
    Scientization of the Social – Politization of Knowledge? On a Narrative of the History of the Twentieth Century. The spread of scientific methods and expert cultures in the social, political and economic fields represents a key aspect of twentieth century history. In German-speaking historiography, the “scientization of the social” has advanced to an influential concept for research into the role of social and human sciences within this development. Exploring this analytical framework against the background of methodological debates, this paper raises (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  14.  2
    Die philosophie der gegenwart in Deutschland.Oswald Kuelpe - 1902 - Leipzig,: B.G. Teubner.
    Bücher zählen bis heute zu den wichtigsten kulturellen Errungenschaften der Menschheit. Ihre Erfindung war mit der Einführung des Buchdrucks ähnlich bedeutsam wie des Internets: Erstmals wurde eine massenweise Weitergabe von Informationen möglich. Bildung, Wissenschaft, Forschung, aber auch die Unterhaltung wurde auf neuartige, technisch wie inhaltlich revolutionäre Basis gestellt. Bücher verändern die Gesellschaft bei heute. Die technischen Möglichkeiten des Massen-Buchdrucks führten zu einem radikalen Zuwachs an Titeln im 18. Und 19 Jahrhundert. Dennoch waren die Rahmenbedingungen immer noch ganz andere (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  17
    Der Wiener Kreis und sein philosophisches Spektrum: Beiträge zur Kulturphilosophie, Metaphysik, Philosophiegeschichte, Praktischen Philosophie und Ästhetik.Martin Lemke, Konstantin Leschke, Friederike Peters & Matthias Wunsch (eds.) - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Der Wiener Kreis gehört nicht zu den Strömungen des 20. Jahrhunderts, die heute für ihre Kulturphilosophie oder politische Philosophie bekannt sind. Tatsächlich war er aber in kulturellen und politischen Fragen seiner Zeit engagiert. Er wurde von vielen seiner Mitglieder als kulturelle Bewegung gedacht und wirkte in diesem Sinne auch auf andere. Beispielsweise hielten Mitglieder des Kreises Vorträge im Bauhaus und hatten Künstler die Zeitschrift Erkenntnis abonniert. - Der Sammelband soll das im Wiener Kreis bestehende Selbstverständnis hinsichtlich der Kultur und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Aristotelische Diskurse: Aristoteles in der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts.Thomas Gutschker - 2002 - Stuttgart: Metzler.
    Blick zurück auf die antike Polis. In diesem Buch wird erstmals im Zusammenhang untersucht, wie sich das politische Denken im 20. Jahrhundert im Rückgriff auf aristotelische Denkfiguren erneuert hat - von den frühen Vorlesungen Martin Heideggers über Eric Voegelin, Leo Strauss und Hannah Arendt, Hans-Georg Gadamer, Joachim Ritter und Dolf Sternberger bis zu Alasdair MacIntyre und Martha Nussbaum.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Nutzen und Klarheit: anglo-amerikanische Ästhetik im 20. Jahrhundert.Thomas Hecken & Axel Spree (eds.) - 2002 - Paderborn: Mentis.
    Der Band gibt einen Überblick über die anglo-amerikanische Ästhetik des 20. Jahrhunderts. In sieben Originalbeiträgen werden Klassiker des Pragmatismus (James, Dewey) und der analytischen Ästhetik (Wittgenstein, Macdonald, Sibley) sowie zentrale Positionen des Neo-Pragmatismus (Shusterman, Rorty) und der post-analytischen Philosophie (Dickie, Danto, Goodman) vorgestellt. Der Band beleuchtet damit eine in Deutschland bis heute unterschätzte, sehr facettenreiche Tradition ästhetischen Denkens. Da manche der behandelten Autoren (z.B. George Dickie) im deutschen Sprachraum kaum und andere (z.B. Richard Rorty) nicht als Ästhetiker bekannt sind, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  90
    Das Beste aus zwei Welten? Ludwik Fleck über den sozialen Ursprung wissenschaftlicher Kreativität.Nicola Mößner - 2013 - In Philipp Hubmann & Till Julian Huss (eds.), Simultaneität - Modelle der Gleichzeitigkeit in den Wissenschaften und Künsten. Bielefeld: transcript. pp. 111-131.
    In der heutigen schnelllebigen Welt erscheint uns der Begriff der Simultanität – der Gleichzeitigkeit – häufig eher negativ konnotiert. Er steht für das Gefühl der Überforderung im Berufs- und Alltagsleben, in welchen wir immer mehr Aufgaben in immer kürzerer Zeit erledigen, immer mehr Informationen verarbeiten, immer mehr Aufmerksamkeiten delegieren, immer mehr Aktivitäten koordinieren und in dem doch nicht länger werdenden Tagesablauf unterbringen sollen. Simultanität – in diesem umgangssprachlichen, schwachen Sinne von Gleichzeitigkeit verstanden – muss aber nicht zwangsläufig einen solch negativen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  1
    Considerations Encouragements Improvements Die Select Society in Edinburgh 1754–1764: Soziale Zusammensetzung Und Kommunikative Praxis Einer Schottischen Gelehrtengesellschaft Zur Zeit der Aufklärung.Iris Fleßenkämper - 2010 - Akademie Verlag.
    Die Select Society of Edinburgh gehörte zu den renommiertesten Gelehrteninstitutionen im Schottland der Aufklärung. Neben der Persönlichkeitsbildung und Wissensvermittlung im kritischen Diskurs war es Ziel der Sozietät, Reformen auf den Gebieten der kulturellen Bildung und des bisherigen sozialen und ökonomischen Zustandes zu leisten. Am Beispiel der Select Society untersucht Fleßenkämper aus kulturhistorischer Sicht erstmals die Kommunikationsformen und sozialen Netzwerke der schottischen Aufklärer, die zur Verbreitung ihrer Ideen und damit zur Entstehung des Phänomens der ‚Schottischen Aufklärung’ beigetragen haben. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Der Gelehrte bei Marsilius von Padua und Wilhelm von Ockham. Zur Abgrenzung von politischer und gelehrter Autorität in der Philosophie des 14. Jahrhunderts.Karl Ubl - 2012 - Das Mittelalter 17 (2):16-33.
    In ‘The Republic’, Plato famously reduced practical authority to theoretical authority, arguing that a just society must be governed by philosophers. This idea of the philosopher-king flourished in the medieval specula principum. The medieval papacy was grounded on a similar blend of practical and theoretical authority. The Pope was credited with the capacity to decide on the truth of beliefs because he was elected to office. In their fight against the omnicompetence of the Pope, Marsilius of Padua and William of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    „Geisel für den Anderen – vielleicht nur ein harter Name für Liebe“: Emmanuel Levinas und seine Hermeneutik diachronen da-seins.Bernhard Casper & Emmanuel Lévinas - 2020 - Verlag Karl Alber.
    In unserer Gegenwart der unwiderruflichen Globalisierung und digitalen Technifizierung, in welcher wir zum ersten Mal in unserer menschlichen Geschichte konkret die Mittel zu einem Gattungssuizid in der Hand haben, ist keine Frage für ein ernsthaftes philosophisches Denken so fundamental wie jene von Kant unter dem Titel „Alles Interesse meiner Vernunft“ am Ende der „Kritik der reinen Vernunft“ gestellte: Was aber sollen wir mit dem, was wir dank unseres Wissens tun können, in unserer Freiheit aber tun? (Vgl. KrV A 805). Husserls (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Ossip K. Flechtheim: politischer Wissenschaftler und Zukunftsdenker (1909-1998).Mario Kessler - 2007 - Köln: Böhlau.
    Ossip K. Flechtheim war Politologe, Rechtssoziologe, Historiker und Mitbegrunder der Zukunftsforschung. Der in der Ukraine geborene Forscher und Universitatslehrer wirkte in Deutschland, der Schweiz und den USA. Sein Leben wurde durch die Bruche und Katastrophen des 20. Jahrhunderts gepragt.Flechtheim schrieb uber Kardinalprobleme seiner Zeit: Krieg und Frieden, Demokratie und Diktatur, Faschismus und Antifaschismus, Kommunismus und Nord-Sud-Konflikt. Er war ein Wegbereiter des Faches Politische Wissenschaft in Deutschland und befasste sich schon fruh mit dem Verhaltnis von Okonomie und Okologie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  8
    Governance und Gesundheit – Beobachtungen zur strukturellen und kulturellen Veränderung in Krankenhäusern.Arne Manzeschke - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (2):117-124.
    ZusammenfassungCorporate Governance-Strukturen werden derzeit in praktisch allen deutschen Krankenhäusern eingeführt. Sie könnten sich als weiteres Element einer Ökonomisierung des stationären Sektors erweisen, bei dem das genuine Moment der therapeutischen Interaktion verfremdet und im Extremfall getilgt wird zugunsten ökonomischer Gewinninteressen. Dieser Artikel skizziert 1) Genese, Gestalt und Funktion der Corporate Governance, 2) die Transformation im Krankenhaussektor, die durch „Verbetriebswirtschaftlichung“, „Ökonomisierung“ und „Kommerzialisierung“ charakterisiert ist, 3) werden die Wirkungen der Corporate Governance auf das Krankenhaus beschrieben und 4) ihr moralischer Anspruch einer ethischen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  1
    Staat als Moralproblem – Das Politische in Moritz Schlicks Kulturphilosophie.Raphael Borchers & Robert Reimer - 2023 - In Martin Lemke, Konstantin Leschke, Friederike Peters & Matthias Wunsch (eds.), Der Wiener Kreis und sein philosophisches Spektrum: Beiträge zur Kulturphilosophie, Metaphysik, Philosophiegeschichte, Praktischen Philosophie und Ästhetik. Springer Berlin Heidelberg. pp. 265-289.
    Die Zwischenkriegszeit des 20. Jahrhunderts war die Hochzeit der Kulturphilosophie. Ihre zentrale Forderung nach einer Trennung der Realwissenschaften in Naturund „Kulturwissenschaften“1 stand der Unternehmung zu einer Einheitswissenschaft des Wiener Kreises diametral entgegen. Auch Moritz Schlick sprach sich Zeit seines Lebens entschieden gegen die „mächtig emporgeblüht[e]“ Mode der „Kulturwissenschaften oder Geisteswissenschaften“ (Schlick, MSGA I/6, 535) aus. Dies geht beispielhaft aus seinem Vortrag über das Verhältnis von „Philosophie und Naturwissenschaft“ (Schlick, MSGA I/6, 521–545) hervor, in dem er ausführt, dass jene „Wissenschaften vom (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    Ossip K. Flechtheim: politischer Wissenschaftler und Zukunftsdenker (1909-1998).Mario Kessler - 2007 - Köln: Böhlau.
    Ossip K. Flechtheim war Politologe, Rechtssoziologe, Historiker und Mitbegrunder der Zukunftsforschung. Der in der Ukraine geborene Forscher und Universitatslehrer wirkte in Deutschland, der Schweiz und den USA. Sein Leben wurde durch die Bruche und Katastrophen des 20. Jahrhunderts gepragt.Flechtheim schrieb uber Kardinalprobleme seiner Zeit: Krieg und Frieden, Demokratie und Diktatur, Faschismus und Antifaschismus, Kommunismus und Nord-Sud-Konflikt. Er war ein Wegbereiter des Faches Politische Wissenschaft in Deutschland und befasste sich schon fruh mit dem Verhaltnis von Okonomie und Okologie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Das kausale denken in deutschen quellen zur geschichte und literatur des zehnten, elften und zwölften jahrhunderts..Hermann Schneider - 1905 - Gotha,: Druck von F. A. Perthes.
  27.  7
    Philosophie und gesellschaftliche Praxis: Wirkungen der Philosophie K.C.F. Krauses in Deutschland, 1833-1881.Enrique Menéndez Ureña - 2001 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Dieses Buch versucht, die institutionelle Wirkung der Schuler K. C. F. Krauses grosstenteils anhand unveroffentlichter Handschriften zu rekonstruieren und den philosophie- und padagogikgeschichtlichen Kontext zu erhellen. Eingehend behandelt werden die ersten deutschen Philosophiekongresse, die von theistischen (I. H. Fichte) bzw. linkshegelianischen (L. Noack, K. Nauwerck) Richtungen und von Krauseanhangern veranstaltet wurden. Die Untersuchung widmet der engen Beziehung zwischen Frobel und Krause und dem daraus entspringenden 'Krause-Frobelianismus' besondere Aufmerksamkeit: Sie zeigt, inwiefern Krauses Philosophie mit ihren Tendenzen zum Praktischwerden und zum 'menschheitlichen' (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Bilder und Gemeinschaften: Studien zur Konvergenz von Politik und Ästhetik in Kunst, Literatur und Theorie.Beate Fricke, Markus Klammer & Stefan Neuner (eds.) - 2011 - München: Fink.
    Das Buch weist in exemplarischen Fallstudien von der Antike bis zur Gegenwart die zentrale Rolle von Bildern für Prozesse der Vergemeinschaftung auf. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts setzt in der akademischen Diskussion eine verstärkte Rückwendung zum Konzept der Gemeinschaft ein.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  11
    »Neuprotestantismus«. Stärken, Unklarheiten und Schwächen einer Figur geschichtlicher Selbstorientierung des evangelischen Christentums im 20. Jahrhundert.Eilert Herms - 2009 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 51 (3):309-339.
    ZUSAMMENFASSUNGTroeltschs Konzept des »Neuprotestantismus« wird als Exemplar der für das Christentum aller Zeiten wesentlichen Besinnung auf seine im geschichtlichen Werden erreichte Gegenwartslage betrachtet. Dabei kommen die Stärken des Konzepts, aber auch seine Unklarheiten und systematischen Schwächen in den Blick. Die Stärke des Konzepts ist die Betonung des Bruches des gesamtgesellschaftlichen Kontextes, in dem das protestantische Christentum an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert existiert, gegenüber den sozialen Kontexten seiner Entstehung und ersten Entfaltung im 16. und 17. (...). Die Unklarheiten des Konzepts betreffen die Frage nach den entscheidenden Wirkfaktoren und Urhebern dieses Bruches. Diese Unklarheiten ergeben sich aus den Schwächen des Konzepts. Diese liegen auf der Ebene der die Geschichtserkenntnis und die Geschichtsschreibung leitenden Kategorien, die keine angemessene Wahrnehmung derjenigen Kontinuitäts- und Identitätsmomente ermöglichen, die von jeder Diskontinuitätswahrnehmung und -behauptung faktisch immer schon vorausgesetzt werden. Dieser Mangel erweist Troeltschs Anspruch, nur die Christentumstheorie Schleiermachers fortzuschreiben, als unhaltbar. Vielmehr bleibt Troeltschs Position hinter der Schleiermacherschen zurück, weil ihr diejenigen epistemologischen und ontologischen Einsichten fehlen, welche Schleiermacher besaß und welche es für Schleiermacher möglich machten, alle Phänomene der Christentumsgeschichte und die zwischen ihnen waltende Diskontinuität im Horizont des Wesens des Christentums und seiner Identität-in-der-Geschichte aufzufassen. Dadurch ist Schleiermacher in der Lage, das Christentum, auch in seiner protestantischen Ausprägung, als einen in den jeweiligen geschichtlichen Verhältnissen widerstandsfähigen und bildungskräftigen Faktor zu denken. Demgegenüber führt der Ausfall der Erkenntnis und Anerkennung des Wesens des Protestantismus und seiner Identität-in-der-Geschichte bei Troeltsch dazu, dass hier der Protestantismus überwiegend nur noch als Produkt der Verhältnisse in den Blick kommt. Nicht die Position Schleiermachers, wohl aber diejenige Troeltschs gehört daher in den Prozess der Selbstsäkularisierung des Protestantismus.SUMMARYTroeltsch's concept of “neo-Protestantism” is regarded as an example of reflection – essential to Christianity of all times – on the present situation of Christianity which is achieved through a process of historical becoming. Such a form of reflection is characteristic of Christianity throughout its history. Thereby the strengths of the concept come into view, but also its opacities and systematic weaknesses. The strength of the concept is the emphasis on the breach in the entire social context in which Protestant Christianity existed at the turn from the 19th to the 20th century, compared to the social contexts of its origins and the first stage of this disruption in the 16th and 17th century. The ambiguities of the concept relate to the question of the decisive influences and originating factors of this breach. These uncertainties arise from the weaknesses of the concept. These lie at the level of historical knowledge and of leading categories of historiography which do not make it possible to perceive continuity and moments of identity which are, in fact, always presupposed in the perception of discontinuity in history. This proves that Troeltsch's claim to carry forward Schleiermacher's theory of Christianity must be seen as untenable. Because of its missing epistemological and ontological foundations Troeltsch's view remains inferior to that of Schleiermacher. On the basis of such epistemological and ontological foundations Schleiermacher was able to interpret the phenomena of the history of Christianity and its discontinuities in the horizon of the essence of Christianity and its identity in history. Therefore Schleiermacher is able to conceive of Christianity also in Protestant form as an active factor in its respective historical circumstances which is able to function both creatively and critically in relation to external factors. In contrast, Troeltsch can only conceive of Protestantism as the product of external circumstances. It is the position of Troeltsch, not that of Schleiermacher, which is part of the process of self-secularization in Protestantism. (shrink)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  1
    Die Wiedergeburt des Sophokles Aus Dem Geist des Humanismus: Studien Zur Sophokles-Rezeption in Deutschland Vom Beginn des 16. Bis Zur Mitte des 17. Jahrhunderts.Anastasia Daskarolis - 2000 - De Gruyter.
    Die humanistische und frühbarocke Rezeption des Sophokles im deutschen Sprachraum ist weniger erforscht als diejenige anderer antiker Dichter. Die hier angezeigte Monographie erkundet zunächst die Wege der Aneignung und Kanonisierung der griechischen Tragödie durch die frühen Humanisten, die vornehmlich nach chrestomathischen Kriterien erfolgte. Sodann wird die dichtungstheoretische Würdigung des Sophokleischen Werks in der humanistischen Stillehre und Dramentheorie und in den frühbarocken Poetiken der Jesuiten erörtert, die das Schultheater maßgeblich beeinflußten. Der allmähliche Abbau der Sprachbarriere des Griechischen und die Rezeption der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  17
    Historisierung Und Gesellschaftlicher Wandel in Deutschland Im 19. Jahrhundert.Dagmar Stegmüller, Christian Mehr & Ulrich Muhlack (eds.) - 2003 - Akademie Verlag.
    Dieser Band geht auf ein Colloquium zurück, das vom 7. bis zum 9. November 2001 in Bad Homburg vor der Höhe stattgefunden hat. Er enthält zunächst einmal die je nach dem Bedürfnis oder Geschmack der Verfasser überarbeiteten Vorträge, die dort gehalten worden sind.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  3
    Deutschland und der Weltmarkt: Einleitende Bemerkungen zur Struktur des deutschen Außenhandels im 20. Jahrhundert.Dieter Ziegler - 2018 - In Johannes Heinrich (ed.), Individualität, Subjektivität Und Selbstsorge Bei Nietzsche: Eine Analyse Im Gespräch Mit Foucault. Boston: De Gruyter. pp. 19-56.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Der Eintritt der Frauen in die Gelehrtenrepublik: Zur Geschlechterfrage in akademischen Selbstverstandnis und in der wissenschaftlichen Praxis am Anfang des 20. Jahrhunderts. Johanna Bleker.Brigitte Hoppe - 2000 - Isis 91 (1):182-183.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    Die Physik des 20. Jahrhunderts; Einführung in den Gedankeninhalt der modernen Physik.Pascual Jordan - 1936 - Braunschweig,: F. Vieweg.
    Das vorliegende Buch versucht in einer systematischen Ge­ samtübersicht den Gedankeninhalt der modernen Physik zu er­ läutern. Mit Einzelheiten der experimentellen Technik sollte der Leser dabei ebensowenig belastet werden, wie mit den mathe­ matischen Formulierungen der Theorie; ohne uns zu sehr in der Fülle betrachtenswerter Einzelheiten zu verlieren, wollen wir unsere Aufmerksamkeit auf die entscheidenden Tatsachen und Einsichten, auf die leitenden Gesichtspunkte der Forschung richten - und auf die geistige Einstellung, welche der modernen Physik ihr charakteristisches philosophisches Gepräge gibt, und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    Der Hamburgische Correspondent: zur öffentlichen Verbreitung der Aufklärung in Deutschland.Brigitte Tolkemitt - 1995 - Tübingen: Niemeyer.
    Die Arbeit untersucht die auflagenstärkste und international bekannteste deutsche Zeitung des 18. Jahrhunderts, die "Staats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten", mit dem Ziel, ihre Rolle als Instrument der Aufklärung zu analysieren. Basis der Studie sind als regelmäßige Stichprobe die Jahrgänge 1731, 1741,..., 1781. Auf einen ersten Teil, der sich mit der Unternehmensgeschichte der Zeitung, ihrer Konzeption sowie den Prinzipien der 'unpartheylichen' Nachrichtenmeldung in der politischen Berichterstattung und der 'unpartheylichen' Kritik in den Rezensionen des "Hamburgischen Correspondenten" beschäftigt, folgt ein (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  17
    Eine orthodoxe Gemeinde und die religiösen, sozialen und wirtschaftlichen Wandlungen in der Neuzeit. Die jüdische Gemeinde in Halberstadt im 19. und 20. Jahrhundert[REVIEW]Meir Hildesheimer - 2004 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 56 (3):222-250.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  2
    Romanische Fremdsprachen und romanistische Studien in Deutschland vom Ausgang des 16. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts Das Beispiel Württemberg. [REVIEW]Franz Lebsanft - 1994 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 68 (4):613-633.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Das Heilige (in) der Moderne: Denkfiguren des Sakralen in Philosophie und Literatur des 20. Jahrhunderts.Héctor Canal (ed.) - 2013 - Bielefeld: Transcript.
    Das Heilige hat Konjunktur: Im Zuge des religious turn der Kulturwissenschaften erscheint es nicht mehr als Gegensatz zu einer säkularisierten Moderne, sondern als eines ihrer konstitutiven Momente. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen Denkfiguren des Sakralen im 20. Jahrhundert - von Nietzsches Diagnose des ”Todes Gottes“ über geschichtsphilosophische Aneignungen jüdisch-christlicher Glaubensinhalte bis hin zu sprachphilosophischen Reflexionen über das Heilige. Sie arbeiten heraus, wie sich die ästhetische Moderne in Auseinandersetzung mit dem Traditionsbestand sakraler Erfahrungen bildet.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  16
    Die Farben Imaginierter Welten: Zur Kulturgeschichte Ihrer Codierung in Literatur Und Kunst Vom Mittelalter Bis Zur Gegenwart.Monika Schausten (ed.) - 2012 - Akademie Verlag.
    Für die Kulturgeschichte des westlichen Abendlandes seit der Antike sind Imaginationen von Farben in Literatur und Kunst konstitutiv. Besonders das christliche Mittelalter bedient sich der Farben, vielfach in Form einer bildkünstlerischen oder sprachlich erzeugten Zusammensetzung monochromer Flächen, um etwa die Substantiierung des Göttlichen in den "colores" zur Anschauung zu bringen oder Aspekte des sozialen Status von Personen, höfischer Pracht oder sozialer Unordnung darzulegen. Zu zeigen gilt es, dass Farben mithin im Rahmen kultureller Selbstvergewisserungsdebatten auch in Literatur und Kunst als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    Zur Mathematischen Wissenschaftsphilosophie des Marburger Neukantianismus.Thomas Mormann - 2018 - In Christian Damböck (ed.), Philosophie Und Wissenschaft Bei Hermann Cohen/Philosophy and Science in Hermann Cohen. Springer Verlag. pp. 101-133.
    Die Wissenschaftsphilosophie als eigenständige philosophische Disziplin ist relativ jung. Ohne Anspruch auf Genauigkeit lassen sich ihre Anfänge auf das letzte Drittel des 19. Jahrhunderts datieren. Einen in der zeitgenössischen Diskussion lange vergessenen Ansatz der frühen Wissenschaftsphilosophie bilden die verschiedenen Strömungen des Neukantianismus, der bis in die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts in Deutschland eine dominierende Rolle spielte.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41.  5
    Tradition und Innovation: zur Dialektik von historischer und systematischer Perspektive in der Theologie: am Beispiel von Transformationen in der Rezeption des Thomas von Aquin im 20. Jahrhundert.Lydia Bendel-Maidl - 2004 - Münster: LIT.
    Einleitung -- Die Restauration der Scholastik im Spiegel lehramtlicher Dokumente und zeitgenösssischer Diskussionen -- Historisch-genetische Sicht des Thomas von Aquin : Martin Grabmann -- Wendepunkt historischer Forschung : Marie-Dominique Chenu in seiner Bedeutung für Martin Grabmann und Otto Hermann Pesch -- Thomas-Deutung in ökumenischer Perspektive : Otto Hermann Pesch -- Im diachronen und synchronen Dialog : Historiographie und Zeitgenossenschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Zur Wissenschaftsphilosophie in Frankreich und Oesterreich in der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts.Christian Bonnet & Elisabeth Nemeth (eds.) - 2016 - Springer.
  43.  4
    Zur Rezeption des Werkes von José Ortega y Gasset in den deutschsprachigen Ländern: unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von philosophischer und populärer Rezeption in Deutschland nach 1945.Frauke Jung-Lindemann - 2001 - New York: Peter Lang.
    Die deutschsprachige Rezeption des spanischen Schriftstellers und Philosophen José Ortega y Gasset (1883-1955) ist durch eine auffallende Diskrepanz zwischen der immensen Bedeutung seines Werkes für das Selbst- und Weltverständnis weiter Kreise der Bevölkerung und eine weitgehende Vernachlässigung der Beschäftigung mit eben diesem Werk durch die Fachwissenschaft gekennzeichnet. Dies ist, kurz gesagt, das Ergebnis dieser Studie, die Ortegas unvergleichlichen Rezeptionserfolg in den deutschsprachigen Ländern, insbesondere in der Nachkriegszeit, anhand von Primär- und Sekundärtexten untersucht. Die Autorin gelangt zu der erstaunlichen Schlußfolgerung, daß (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  8
    Kinder, sammelt Knochen!: Lehr- und Propagandamittel zur Behandlung des Themas Knochenverwertung an deutschen Schulen im „Dritten Reich“.Florian Preiß & Elisabeth Vaupel - 2018 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (2):151-183.
    ZusammenfassungKnochen waren im 19. und frühen 20. Jahrhundert ein unverzichtbarer, größtenteils importabhängiger Rohstoff der chemischen Industrie, die daraus Düngemittel, Tierfutter, Leim, Gelatine, Seife und andere Produkte herstellte. Das Thema Knochenverwertung wurde im Schulunterricht der NS-Zeit genutzt, um Jugendlichen die Relevanz des Vierjahresplans und der deutschen Autarkiepolitik zu verdeutlichen und sie zu motivieren, sich im Rahmen der Altstoffsammlungen an der heimischen Erfassung dieses Rohmaterials zu beteiligen. Diverse NS-Instanzen hatten ein differenziertes Spektrum von Lehrmitteln erarbeitet, um die Behandlung dieses Themas in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    Über Zeugen: Szenarien von Zeugenschaft und ihre Akteure.Matthias Däumer, Aurélia Kalisky & Heike Schlie (eds.) - 2017 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Der Zeuge spielt eine zentrale Rolle in den Szenarien der Wahrheitsfindung und in Kontexten der Verhandlung und Verwaltung von Erkenntnis und Wissen. Gleichzeitig gilt, dass ein mittels Zeugenschaft generiertes Wissen immer einen umstrittenen Status hatte - und hat. Das Zeugnis bedarf stets einer Akkreditierung durch den oder die Empfänger, um Geltung erlangen zu können. In diesem Band werden verschiedene Typen und Formen des testimonialen Wissens diskutiert, kulturhistorische und systematische Perspektiven zusammengeführt und in ihren Verflechtungen zwischen epistemischem Wert und ethischer, politischer, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  18
    Die Historizität der Verdatung: Konzepte, Werkzeuge und Praktiken im 19. Jahrhundert.Christine von Oertzen - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (4):407-434.
    ZusammenfassungDer Beitrag nimmt den heute allgegenwärtigen Begriff „Daten“ als historische Kategorie in den Blick. Er geht der langsamen Verbreitung des Wortes unter Statistikern im 19. Jahrhundert nach und untersucht die materielle Kultur derjenigen Konzepte und Praktiken, die mit seiner Verwendung einhergingen. Am Beispiel der preußischen Volkszählung legt der Beitrag mit diesem Vorgehen bislang unbeachtete Genealogien datengetriebener Forschung frei: Nicht erst Computerspezialisten des 20. und 21. Jahrhunderts, sondern Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts machten sich den Begriff für die Produktion streng abstrahierter, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  47.  6
    Das Irrationalitätsproblem in der Ästhetik und Logik des 18. Jahrhunderts bis zur Kritik der Urteilskraft.Alfred Baeumler - 1967 - Darmstadt,: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  48.  27
    Einige historische Analysen der Übersetzung und Veröffentlichung von Einsteins gesammelten Werken in China.Liu Bing - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (2):285-298.
    Wie in anderen Ländern, so galt Einstein auch in China als einer der berühmtesten Wissenschaftler schlechthin. In den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurden drei Bände Einstein’scher Schriften zusammengestellt, übersetzt und als Einsteins gesammelte Werke veröffentlicht. Diese Bände dienten lange Zeit vielen Chinesen als Hauptwissensquelle über Einstein; sie übten sogar einen bedeutenden ideologischen Einfluss aus. Im Hintergrund dieses herausgeberischen Projekts standen in der Zeit nach 1949 einflussreiche politische Bewegungen im Zusammenwirken mit wissenschaftskritischen Ansätzen, die ein solches Projekt erst möglich machten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Inhalt: Werner Gephart.Oder: Warum Daniel Witte: Recht Als Kultur, I. Allgemeine, Property its Contemporary Narratives of Legal History Gerhard Dilcher: Historische Sozialwissenschaft als Mittel zur Bewaltigung der ModerneMax Weber und Otto von Gierke im Vergleich Sam Whimster: Max Weber'S. "Roman Agrarian Society": Jurisprudence & His Search for "Universalism" Marta Bucholc: Max Weber'S. Sociology of Law in Poland: A. Case of A. Missing Perspective Dieter Engels: Max Weber Und Die Entwicklung des Parlamentarischen Minderheitsrechts I. V. Das Recht Und Die Gesellsc Civilization Philipp Stoellger: Max Weber Und Das Recht des Protestantismus Spuren des Protestantismus in Webers Rechtssoziologie I. I. I. Rezeptions- Und Wirkungsgeschichte Hubert Treiber: Zur Abhangigkeit des Rechtsbegriffs Vom Erkenntnisinteresse Uta Gerhardt: Unvermerkte Nahe Zur Rechtssoziologie Talcott Parsons' Und Max Webers Masahiro Noguchi: A. Weberian Approach to Japanese Legal Culture Without the "Sociology of Law": Takeyoshi Kawashima - 2017 - In Werner Gephart & Daniel Witte (eds.), Recht als Kultur?: Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts. Frankfurt am Main: Vittorio Klosterman.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    Sophistik und Rhetorik: das Bildungsideal des [Ev Legein] in seinem Verhältnis zur Philosophie des V. Jahrhunderts.Heinrich Gomperz - 1985 - Scientia Verlag Und Antiquariat.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000